22. Landeswandertag des NTB in Winsen
Am 18. Juli hat der MTV „Fichte“ Winsen (Aller) anlässlich seines 100jährigen Jubiläums den 22. Landeswandertag ausgerichtet.
Nach dem 11. Landeswandertag 1995 ist der größte Verein der Gemeinde Winsen (Aller) bereits zum zweiten Mal Ausrichter dieser Großveranstaltung des Niedersächsichen Turnerbundes (NTB). 320 Wanderfreunde aus ganz Niedersachsen folgten der Einladung in den staatlich anerkannten Luftkurort, um eine der vier angebotenen landschaftlichattraktiven Strecken zu erleben.
Die Anreise der Teilnehmer zur Sporthalle am Friedhofsweg in Winsen (Aller) erfolgte bereits ab 8 Uhr an diesem sommerlichen Sonntagmorgen. Nach der Anmeldung konnten sich die Gäste aus nah und fern noch mit Kaffee und Brötchen für die bevorstehende Wanderung stärken. Auf dem Schulhof der Grundschule am Amtshof eröffnete pünktlich um 9 Uhr der Vorsitzende des MTV „Fichte“ Winsen (Aller) und Bürgermeister der Gemeinde Winsen (Aller) Wilfried Hemme gemeinsam mit dem Landesfachwart des NTB Uwe Peters den 22. Landeswandertag in Winsen(Aller).
Unter den anwesenden Gästen befand sich auch der Vorsitzende Freizeit- und Breitensport im NTB Karsten Budde, sowie der Kreisfachwart Heiko Schröder und sein Stellvertreter Werner Stachetzki.
Aus dem Landkreis waren Wanderer aus den Vereinen TSV Wietze, SV „Grün-Weiß“ Bannetze, SV Walle, SSV Groß Hehlen, TuS Bröckel, TuS Unterlüß, VfL Westercelle gemeldet. Der Verein aus Buxtehude stellte mit 47 Wanderfreunden die größte Teilnehmerzahl. Mitjeweils mehr als 16 Teilnehmern waren überregionale Wandergruppen aus Wunstorf, Hambergen, Vahrenwald und Altendorf nach Winsen (Aller) gereist. Nach den Grußworten verteilten sich die Teilnehmer auf die verschiedenen Wanderlängen. Angeboten wurden 14 km, 9 km, 5 km und eine Walking-Strecke über 10 km. Gewandert wurde dann in Kleingruppen von gut 25 Personen, wobei Start und Ziel bei all diesen Rundkursen die Sporthalle am Friedhofsweg war.
Die Wanderer über die 5 km-Distanz bewegten sich innerhalb von Winsen (Aller) und bekamen zahlreiche Sehenswürdigkeiten des Dorfes, z.B. die Bockwindmühle und das Stechinelli-Tor, von den ortskundigen Gruppenleitern gezeigt. Rast wurde auf dem Museumshof eingelegt. Als einziger Rastpunkt wurde dort eine musikalische Untermalung von Mitgliedern des Akkordeonvereins Winsen (Aller) geboten, die die Zuhörer mit tosendem Applaus belohnten.
Die 9 km-Strecke führte deutlich mehr als 100 Wanderer entlang der Bannetzer Straße zu einem Rastpunkt auf der Hälfte des Wiesenmoorwegs, wo sich die Teilnehmer, wie bei allen Verpflegungspunkten an diesem Tag, mit Äpfeln und Bananen, sowie kühlen Getränken stärken konnten. Der landschaftlich reizvolle Weg wurde dann über den Pausenstein und Förstersteig fortgesetzt.
Für die längste Strecke waren zwar gut 140 Personen gemeldet. Auf Grund der klimatischen Bedingungen sind sicherlich noch einige sinnvollerweise kurzfristig auf die kürzere 9 km-Strecke umgeschwenkt. Die vier Kleingruppen passierten die Allerbrücke und die Prinzensteine, um am Verpflegungspunkt an der Oldauer Schleuse eine kurze Rast einzulegen. Der Heimatverein Oldau/Ovelgönne stellte für diesen Landeswandertag extra seinen Mitarbeiter Dr. Schäfer ab, der den Wanderfreunden aus ganz Niedersachen vor Ort detaillierte Informationen über die OldauerSchleuse geben konnte. Die Route führte dann weiter über Stedden zur Örtze-Brücke, wo zu Beginn des Mastenwegs noch einmal vor der letzten Etappe zurück nach Winsen (Aller) eine Stärkung zu sich genommen werden konnte.
Zurück in der Sporthalle am Friedhofsweg konnten sich die Teilnehmer mit Getränken und einer Gulaschsuppe oder Würstchen von ihrer Wanderung erholen. Danach bot das riesige Kuchenbuffet mit mehr als 35 Torten und Kuchen noch reichlich weitere Möglichkeiten, um den Kohlenhydratspeicher wieder aufzufüllen.
Gegen 14 Uhr konnte der MTV-Vereinsvorsitzende Wilfried Hemme dann eine kontrastreiche Abschlussveranstaltung eröffnen. Den Anfang machte eine Gruppe vom NTB Turnkreis Celle mit einer Ballvorführung, die sie bereits auf dem "Tag der Niedersachsen" präsentieren konnte. Im Anschluss sorgte der Shanty-Chor Meißendorf für gute Stimmung bei den Gästen, die viele der beliebten maritimen Klassiker, z.B. „La Paloma“ oder „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ mitsingen konnten. Die Rock'n'Roll-Abteilung "Crazy-Birds" zeigte danach ihr Können im Paartanz und auch in ihrer Formation „Crazy Girls“. Die Tanzgruppe "Femme Tribal" sorgte anschließend mit ihrer originellen Vorführung zu orientalischen Klängen für internationale Stimmung in der Sporthalle.
Zum Abschluss bedankte sich der Landesfachwart des NTB Uwe Peters bei Wilfried Hemme und all seinen Helfern, die den Landeswandertag in Winsen (Aller) zu einer unvergesslichen Veranstaltung gemacht haben. Danach erfolgte die "Staffelübergabe" an die Turngemeinschaft Freden, die den 23. Landeswandertag am 3. Juli 2011 im Leinetal ausrichten wird und darauf hofft, die vom MTV gesetzten hohen Maßstäbe ebenfalls erreichen zu können.
Der MTV bedankt sich bei allen Helfern, die zu dem Erfolg des 22. Landeswandertages in Winsen (Aller) beigetragen haben. Stellvertretend für eine große Anzahl an fleißigen Mitgliedern sagen wir Danke an das Organisations-Team um Luzie und Herbert Brockmann, Bärbel und Herbert Krüger, Karl-Heinz Budde, Gunther Menzel, sowie unserer Geschäftsführerin Angelika Hemme und Abteilungsleiterin Gesundheitssport Britta Schäfer, die federführend tätig waren.
Tatkräftig unterstützt wurde unser Team vom Kreisfachwart Heiko Schröder und sein Stellvertreter Werner Stachetzki. Vom DRK Winsen (Aller) standen für den Ernstfall für alle Strecken freiwillige Helfer zur Verfügung. Unser Dank gilt außerdem der Familie Hermann Thies, der Baumschule Rohte, der Fleischerei Kleinschmidt, der Bäckerei Wilhelm, dem Heimatverein Winsen (Aller), dem Heimatverein Oldau/Ovelgönne und den Firmen Worthmann und REWE, sowie über die bereitsoben angeführten Vereine hinaus dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Winsen (Aller) und der Interessengemeinschaft Maibaum Südwinsen.
Und nicht zu vergessen sind die zahlreichen Kuchenspenden für das umfangreiche Buffet. (Kuchenplatten und alle weiteren Utensilien können bei Luzie Brockmann in der Bergstraße abgeholt werden.) Die Unterstützung aller hat dazu geführt, dass sich die Gäste aus dem ganzen Bundesland in Winsen (Aller) den Reaktionen nach sehr wohlgefühlt haben.